Solawi
Herzlich Willkommen

Das Konzept:
Ein Bauernhof versorgt eine Gruppe von Menschen in der Region mit hofeigenen Lebensmitteln. Die für die Produktion dieser Lebensmittel anfallenden Kosten werden solidarisch unter den Verbraucher*innen aufgeteilt.Das heißt konkret: Sie binden sich vertraglich für ein Wirtschaftsjahr einen monatlichen Beitrag zu zahlen. Dafür erhalten Sie 1x/Woche ihren Ernteanteil: Gemüse und optional Milchprodukte, Eier, Fleisch und Getreide vom Hof. Hagelt es z.B. in die Ernte kann dieser kleiner ausfallen, sind die Witterungen besonders günstig werden auch die Überschüsse verteilt.
Gegründet hat sich die Solawi mit 30 Mitgliedern und für dieses erste Wirtschaftsjahr können wir 50 Anteile vergeben.
Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Anteilen zu wählen, welche nach Belieben miteinander kombiniert werden können.
Gemüse-Anteil: 90 €
Milchprodukte (MoPro)-Anteil: 66 €
Fleisch-Anteil: 56 €
Eier-Anteil: 18 €
Welche Produkte in den Anteilen enthalten sind:
Gemüseanteil:
Kohlgemüse :
Weißkohl, Spitzkohl, Rotkohl, Blumenkohl, Grünkohl, Rosenkohl, Brokkoli, Kohlrabi
Salate und co. :
verschiedene Gartensalate (Kopfsalat, Batavia, Eichblatt etc.), Schnittsalate (z.B. Asia-Salatmischung), Mangold
Fruchtgemüse:
Kürbis, versch. Tomaten, versch. Gurken, versch. Paprika, Zucchini, Buschbohnen, Zuckererbsen/schoten
Obst: Äpfel, (Steinfrüchte), Saft
Wurzelgemüse/ Knollengemüse
Frühkartoffeln, Speisekartoffel, Möhren, Knollensellerie, Rote Bete (verschiedene Sorten), Steckrüben, Knoblauch, Lauch/Porree, Frühlingzwiebeln, Radieschen, Rettich (verschiedene Sorten), Mairüben
Kräuter
Gemeinsamer Zukauf Gemüse:
Zwiebeln gelb, rot
Milchprodukte-Anteil:
7 Liter Milch pro Woche, welche in verschiedene Produkte aufgeteilt werden können:
Milch, Joghurt und Quark
Fleisch-Anteil:
alle 3 Wochen vom Rind & Schwein
Von Wurstwaren, Schinken, Gulasch, über Braten, Steak, Knochen bis Innereien
Eier :
6 Eier pro Woche, 1 Suppenhuhn im Jahr, (Bruderhahn)
Gut für Verbraucher*innen:
Sie erhalten regelmäßig frische Lebensmittel direkt vom Produzenten sowie Einblick in die Erzeugung Ihrer Lebensmittel.
Gut für die Landwirtschaft:
Die Mitglieder sichern den Landwirt*innen ein regelmäßiges Einkommen. Vielseitige bäuerliche Höfe können auf diese Weise unabhängig vom Preisdruck für landwirtschaftliche Produkte bestehen und müssen nicht mit der industriellen Billig-Produktion und Großhandelsstandards, z.B. für krumme Gurken, mithalten.
Gut für Tier & Umwelt:
Durch den regionalen Bezug verkürzen sich die Transportwege. Auch der Verpackungsmüll wird reduziert. Umweltschonendere Anbauverfahren und eine artgerechte Tierhaltung werden möglich, die auf dem normalen Markt immer weniger Chancen haben.
Videos zur Erklärung der Solidarischen Landwirtschaft:
Video: Was ist Solidarische Landwirtschaft
Kinder beschreiben gemeinschaftsgetragene Landwirtschaft
Weitere Infos zum Solawi-Konzept:
www.solidarische-landwirtschaft.org
Häufige Fragen:
Ja! Ihr könnt frei wählen, was für Lebensmittel ihr gerne von uns beziehen wollt und euch euer Paket zusammenstellen.
Aktuell, das heißt im Wirtschaftsjahr Mai 2025 bis Mai 2026, sind die Preise wie folgt:
Gemüseanteil: 90 € , MoPro- (Milchprodukte) 66 €, Fleisch- 56 € und für den Eieranteil 18 € pro Monat.
Für das neue Wirtschaftsjahr wird es dann erneut eine Bieterrunde geben, wo die Kosten der Lebensmittelproduktion solidarisch unter allen Mitgliedern aufgeteilt werden.
Ist man im Urlaub, oder anderweitig verhindert den Anteil abzuholen, bittet man Freunde, Verwandte oder Nachbarn, den Anteil abzuholen. Alternativ kann man auch per Mail an solawi@hofsophienlust.de Bescheid geben, dass der Anteil unter den anderen Solawi-Mitgliedern aufgeteilt wird.
Der Beitrag wird monatlich per Lastschrift eingezogen. Um den Hof bei der (Vor-) Finanzierung von Saatgut und Jungpflanzen zu unterstützen und uns finanziell etwas mehr Luft zu verschaffen, freuen wir uns auch über eine Zahlung im Voraus (vierteljährlich, halbjährlich, jährlich).
Ein Milchanteil besteht aus 7l Milch pro Woche. Diese können in unsere verschiedenen Produkte umgerechnet und nach Belieben zusammengestellt werden.
1l pasteurisierte Milch (entspricht 1l Milch)
450g Joghurt-Glas (entspricht 0,5l Milch)
450g Quark-Glas (entspricht 2l Milch)
Der Abholraum bei uns auf dem Hof befindet sich in der großen Scheune vor dem Hofladen und wird ausgeschildert sein. Die Abholung erfolgt wöchentlich, immer freitags und samstags von 9.00 bis 17.30 Uhr.
An der Waldorfschule Kiel befindet sich das Depot im Schulgarten. Hier ist die Abholung immer freitags ab 8.00 Uhr möglich.
Was ihr in der Woche ungefähr an Gemüse erhaltet, erfahrt ihr immer mittwochs in unserem Erntebrief. Bei der Abholung packt sich jeder seinen Anteil selbst zusammen. Was man an dem Tag alles nehmen darf, kann einer Tafel entnommen werden.